Typische Einsatzgebiete von Embedded PCs

Ein Embedded PC wird hauptsächlich in der Industrie eingesetzt. Er besteht aus einzelnen Modulen, was eine gute Übersicht über alle Arbeitsprozesse ermöglicht. Die Rechnerarchitektur, also der Aufbau und die Funktionsweise, orientieren sich dabei am typischen Standard-PC. Wie der Name Embedded schon sagt, handelt es sich bei einem Embedded PC um ein eingebettetes System.

Der Embedded PC zählt zu den spezialisierten Industrie PC Systemen. So verfügt er immer nur über diejenigen Komponenten, die auf seinem Arbeitsgebiet gefordert werden.

Ein Embedded PC oder ein Embedded Computer verfügt über verschiedene Schnittstellen. Diese ermöglichen wiederum die Integration verschiedener Eingabe- und Ausgabegeräte. Jedoch sind diese Geräte nicht in jedem industriellen Betrieb von zentraler Bedeutung. Da diese Industrie Computer Komponenten immer auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden, müssen nicht alle denkbaren Schnittstellen vorhanden sein. Braucht das Unternehmen beispielsweise zur Ausgabe keinen Monitor, dann wird am Embedded PC keine entsprechende Schnittstelle vorhanden sein. Genauso verhält es sich auch bei den Eingabegeräten. Soll der Computer nicht mit der Maus oder der Tastatur gesteuert werden, so entfallen auch diese Anschlussmöglichkeiten.

Ein eingebetteter Industrie PC muss gewöhnlich nur einen geringen Leistungsbedarf erbringen und aus diesem Grund arbeiten diese Geräte stets auch sehr effizient. Weiterhin stören Embedded Systeme den industriellen Ablauf nicht durch äußere Einflüsse. So kommen sie zumeist ohne einen Lüfter aus und sind daher immer auch sehr geräuscharm. Das Embedded Gerät wird in der Regel nur in wenigen Fällen genutzt, um große Datenmengen zu speichern. Ein integrierter Speicher ist daher nicht unbedingt von Nöten. Es gibt allerdings immer die Möglichkeit, eine Speicherkarte zu integrieren, wenn die dafür notwendige Schnittstelle vorhanden ist.

Einsatz in der Praxis

Ein häufiger Bereich, in welchem ein eingebettetes Computersystem zum Einsatz kommt, findet sich in Produkten der Automobilindustrie wieder. Aber auch in Produkten der Verkehrstechnik kommen derartige Komponenten zum Einsatz. Bei der Produktion und Fertigung in einem industriellen Betrieb kommen Embedded Komponenten ebenfalls zur Anwendung. Sie unterstützen hier die technische Realisierung der Prozesse.

Ein weiterer wesentlicher Bereich für Embedded Geräte ist die Telekommunikation. Mittlerweile hat sich in diesem Bereich viel getan und somit werden die Prozessoren auch hier immer leistungsstärker und sind in der Lage, immer komplexere Maschinensysteme eigenständig zu steuern. Viele Unternehmen aus dem industriellen Sektor setzen daher bereits auf individuell abgestimmte Embedded Systeme, um Produktion und Fertigung effizient gestalten zu können.

Die Rechnerarchitektur von Embedded Computern ist zwar der eines Standard PC ähnlich, jedoch werden andere Betriebssysteme verwendet. Diese braucht es auch, weil es sich in einem industriellen Betrieb immer um sehr spezielle Prozesse handelt.

Bevor ein Unternehmen in einen Embedded Computer investiert, sollte es sich jedoch kompetent beraten lassen und die Herstellung und Programmierung sollten ebenfalls von einem Profi übernommen werden. Das eingebettete System kann nur hilfreich sein und effizient genutzt werden, wenn es individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Überflüssige Komponenten, die bei der täglichen Arbeit gar nicht benötigt werden, sind zu vermeiden, um eine erfolgsorientierte Produktion nicht zu gefährden.